Abdichtung rotierender Wellen oder translatorisch bewegter Stangen
Dichtwirkung durch axiale Verpressung mittels Stopfbuchsbrille
Sehr stabiles Verhalten in Bezug auf das Volumen
Keine unkontrollierte Wärmeentwicklung bei hohen Gleitgeschwindigkeiten, aufgrund von niedrigem Ausdehnungskoeffizient, kleinem Reibwert und Fähigkeit, kritische Einlaufphase leichter zu überwinden
Begünstigter Einlaufvorgang aufgrund speziellem Gleitmittel und auf Kohlefaser abgestimmten Imprägnierung
Am häufigsten in den folgenden Anwendungen eingesetzt: